Englisch ist international die wichtigste Zweit- und Verkehrssprache. In vielen Bereichen des Zusammenlebens, in der Wirtschaft und in der Technik, in der Wissenschaft und in der Kunst, im Tourismus und im Sport ist die englische Sprache ein selbstverständliches Mittel der Kommunikation und der Verständigung. Fundierte Englischkenntnisse sind deshalb für jeden Abiturienten unabdingbar. Entsprechend hoch ist der Stellenwert des Fachs an unserer Schule.
Die kommunikativen Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten in den Bereichen des Hörens, Sprechens, Lesens und Schreibens werden in einem organischen Lernprozess stetig vertieft und erweitert. Das Anforderungsniveau richtet sich jeweils nach den vom Europarat festgelegten Niveaustufen für Moderne Fremdsprachen.
Jahrgangsst. | große Leistungsn. |
Stundenzahl | erreichtes Niveau |
Stufe |
---|---|---|---|---|
5 | 4 | 5 | A1 | Breakthrough |
6 | 4 | 4 | A1+ | Breakthrough + |
7 | 3 + 1 mdl. | 4 | A2 | Waystage |
8 | 3 | 3 | A2+ | Waystage + |
9 | 3 | 3 | B1 | Threshold |
10 | 2 + 1 mdl. | 3 | B1+ | Threshold + |
Bayernweit finden ab dem Schuljahr 2021/2022 in der 7. und 10. Jahrgangsstufe verpflichtende Jahrgangsstufentests statt.
In der Unter- und Mittelstufe verwenden wir
Jahrgangsstufen 5 mit 8 (G9): Green Line Bayern 1-4 (Klett-Verlag)
Jahrgangsstufen 9 mit 10 (G8): Green Line New 5,6 (Klett-Verlag)
Im bayerischen Abitur ist die Prüfung in einer Fremdsprache verpflichtend. Das heißt an unserer Schule, dass mehr als drei Viertel unserer Schüler im Fach Englisch Abitur machen – entweder mündlich (Kolloquium) oder mit einer kombinierten Prüfung (Aufgabe zum Hörverstehen und Textaufgabe mit Mediation). Die Abiturienten erreichen in der aktiven Anwendung der Sprache das sogenannte Vantage Level (B2+), im Leseverstehen das Advanced Level (C1) nach dem Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen.
Um eine optimale Vorbereitung auf die Abiturprüfungen zu erreichen, wurden die Aufgabenformen der großen Leistungsnachweise folgendermaßen gewählt:
Kurse | große Leistungsnachweise | Aufgabenformen |
---|---|---|
Q11 | 90 Minuten | 1 Textaufgabe, nicht-fiktional, mit Composition 1 Mediation plus Listening Comprehension |
Q12 | 90 Minuten 15 Minuten |
1 Textaufgabe, fiktional, mit Composition 1 mündliche Prüfung |
In der Qualifikationsphase verwenden wir
1. Green Line Oberstufe Bayern (Klett Verlag)
2. Context 21 Bayern (Cornelsen Verlag)
Alle Schülerinnen und Schüler der Oberstufe müssen in ihren letzten zwei Jahren am Gymnasium im Rahmen des W-Seminars (Wissenschaftspropädeutisches Seminar) eine Seminararbeit erstellen. Darüber hinaus müssen die Schülerinnen und Schüler in einem P-Seminar (Projekt-Seminar) in Gruppen ein bestimmtes Projekt organisieren, um sich auf die Anforderungen von Hochschule und Berufswelt vorzubereiten.
In den letzten Jahren hat die Fachschaft Englisch jedes Jahr solche Seminare angeboten. Hier ein kurzer Überblick über das Angebot der letzten Jahre:
Schuljahr | Seminarangebot | Typ |
---|---|---|
2009/11 | The American South | W-Seminar |
What can I read in English? | P-Seminar | |
2010/12 | Images of California | W-Seminar |
2011/13 | The South-African Cape Region | W-Seminar |
2012/14 | Crime and Violence in Hollywood Movies | W-Seminar |
Britain at War | W-Seminar | |
2013/15 | London | W-Seminar |
2014/16 | Black America in Books and Films | W-Seminar |
2015/17 | Ireland, Scotland and Wales | W-Seminar |
2016/18 | The American War Experience | W-Seminar |
2017/19 | The American Dream in Movie Productions | W-Seminar |
2018/20 | English Cartoons | W-Seminar |
English Language Games | P-Seminar | |
2020/22 | English Song Classics | W-Seminar |
Wie in jedem Schulfach kommt es auch in Englisch vor, dass zusätzlich zum regulären Unterricht noch Förderungsbedarf besteht. Aus diesem Grund bietet das SKG für die Schülerinnen und Schüler der 7. bis 11. Jahrgangsstufen – je nach Bedarf - die so genannte „Individuelle Lernzeit“ an:
In einer zusätzlichen Wochenstunde haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Unterrichtsstoff in Kleingruppen mit einer Englischlehrkraft zu wiederholen und zu festigen. Die Teilnahme an der individuellen Förderung erfolgt freiwillig auf Anraten der Lehrer.
Die Basis hierzu bildet ein Diagnosebogen, der von den Lehrkräften zum Halbjahr und am Ende des Schuljahres ausgefüllt wird und den möglichen Förderbedarf für jede Schülerin und jeden Schüler dieser Zielgruppe genau spezifiziert. Dieser Diagnosebogen wird zur Information für die Eltern mit nach Hause gegeben. Erfolgt eine Anmeldung für das Angebot, so ist die Anwesenheit verpflichtend.
Nach der Anmeldung werden die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres und nach dem Zwischenzeugnis in Kleingruppen von ca. vier bis sechs Teilnehmern eingeteilt. Der Termin für die individuelle Förderung wird in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern festgelegt. Dadurch kann auf Stundenpläne, Busfahrpläne oder andere Verpflichtungen Rücksicht genommen werden.
Während ihrer Zeit am SKG haben Schüler und Schülerinnen mehrere Möglichkeiten ihre Englischkenntnisse weiter zu verbessern.
In der 7. Jahrgangsstufe wird seit längerem der Wahlkurs „British History - 1066 and all that“ angeboten, in dem die Teilnehmer spielerisch und vor allem auf der Basis eigener Recherchen im Internet die Geschichte Großbritanniens kennen lernen. Als „Belohnung“ für die intensive Arbeit fährt der gesamte Kurs am Ende des Schuljahres gemeinsam nach Edinburgh. Das erworbene Hintergrundwissen lässt die Fahrt jedes Jahr zu einem besonderen Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler werden.
In den beiden Jahren der Oberstufe haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Wahlkurs „English Conversation“ ihre mündlichen Sprachfertigkeiten zu trainieren. Dieser zweistündige Wahlkurs erfreut sich großer Beliebtheit, da der Fokus tatsächlich auf dem Sprechen in den verschiedensten Situationen liegt.
Der Wahlkurs „British History - 1066 and all that“ für die 7. Jahrgangsstufe , in dem die Schülerinnen und Schüler spielerisch die mittelalterliche Geschichte der britischen Inseln kennen lernen, ist mit einer einwöchigen Fahrt in die schottische Hauptstadt Edinburgh verbunden.
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, die nicht am Frankreichaustausch teilnehmen, haben die Gelegenheit zu einer einwöchigen Englandfahrt nach Devon und Cornwall. Die Fahrt wird extern organisiert, aber von Englischlehrern des SKG begleitet. Sie verbindet Landeskunde mit Englischunterricht durch Native Speakers vor Ort.
Für die Schülerinnen und Schüler der Q11 besteht alle zwei Jahre die Möglichkeit an einem Amerika-Austausch teilzunehmen. Unser Partner ist die Fairport Highschool im Norden des Bundesstaates New York. Nach zwei Wochen bei amerikanischen Gastfamilien schließt sich eine Woche mit einem touristischen Programm in New York und Washington an. Der Austausch ist für alle Beteiligten immer ein großes Erlebnis.
Außerhalb der Programme des SKG gibt es einige Möglichkeiten privat an einem Schüleraustausch teilzunehmen:
Austausch des Bayerischen Jugendrings:
Parlamentarisches Patenschaftsprogramm
Botschafter Bayerns